Spritzschutz für Küche und Herd

Küchen-Spritzschutz

Hallo und Herzlich Willkommen auf der Seite Spritzschutz für Küche und Herd!

Hier finden Sie Antworten rund um das Thema, wie Sie Ihre Küchenrückwand vor Fett und Wasserspritzern schützen können. Dabei werden Küchenrückwände aus Glas, Acrylglas, Aluminium-Verbund und Folie vorgestellt. Als Special noch mobile Spritzschutz-Elemente. Um andere an meinen Erfahrungen teilhaben zu lassen, habe ich diese Onlineseite über Spritzschutz für Küche und Herd ins Leben gerufen.

Und ewig grüßt das Murmeltier

Letztes Jahr war es mal wieder soweit, Umzug. Die neue Wohnung hat nur eine kleine Kochnische und diese ist in eine Raumecke gepresst. Sie besteht aus einer zweitürigen Komplettspüle mit Unterschrank und daneben ein Herd mit Kochfeldern. Die Küchenrückwände und Seiten begrenzen die Spüle und den Herd. Sowohl die Rückwand als auch die Seitenwände sind nicht gefliest, sondern nur mit Rauhfaser tapeziert. Bereits nach wenigen Tagen war der schöne weiße Rauhfaser total verunreinigt. Braun-gelbliche Fettspritzer zierten unappetitlich die Wände rund um den Herd, die zusätzlich von Wasser und Wasserdampf permanent aufgeweicht waren. Ungünstigerweise lief das Wasser dann auch noch in die Ritzen am Rand. Das kennt jeder und das ist ärgerlich. Gleiches Problem hatte ich bisher in jeder Wohnung und mit jedem Auszug beziehungsweise Einzug kam das Thema neu auf.

Darum diese Seite

Natürlich haben Sie die gleichen Erfahrungen auch schon gemacht und Sie haben aktuell sogar dieses Problem. Aus diesem Grund suchen Sie gerade im Internet nach einer Lösung des Problems und sind jetzt auf dieser Seite gelandet. Da ich mich mit dem Themen Küchenrückwand und Spritzschutz für die Küche eingehend beschäftigt habe, habe ich beschlossen eine Internetseite ins Leben zu rufen, auf der ich meine Erfahrungen teile und einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten gebe, um die Küchenrückwände vor Spritzern jeglicher Art zu schützen. Dabei zeige ich auch die Vor- und Nachteile der jeweiligen Spritzschutz-Produkte auf. Ich halte mich kurz, knapp und pragmatisch und will mich nicht in Details verlieren, da ich weiß, dass das Thema nicht wirklich sexy ist und ich nicht Ihre Zeit vergeuden will. Also, dann soll es auch gleich los gehen …

Heiß und fettig

Jeder kennt das. Beim Kochen und vor allem beim Braten lässt sich – trotz Deckel – gar nicht verhindern, dass heißes Fett und Wasser an die Küchenrückwand und die Seitenwände spritzt und überall ist Wasserdampf und Kondenswasser. Hinzu kommen Spritzer durch Schneiden, Mixen, Pürieren, Rühren von Lebensmitteln. Jeder der schon einmal farblich besonders intensive Lebensmittel, wie Tomaten, Karotten, rote Beete usw. verarbeitet hat, weiß ein Lied davon zu singen. Und gerade auch Fett ist ein bekanntermaßen „fieser“ Schmutz, der nur sehr mühsam entfernbar ist. Je länger man nicht putzt (also nicht täglich …), desto unangenehmer ist die Reinigung der Küche. Selbst wenn die Küchenrückwände gefliest sind, ist die Reinigung vor allem der Fugen, gelinde gesagt sehr unangenehm. Und am Ende kommt man um eine aufwändige Grundsanierung der Küchenrückwand nicht herum. Das alles kann einem das Kochvergnügen ganz schön vermiesen.

Spritzschutz für Küche und Herd

Natürlich schützt auch ein käuflich erwerbbarer Spritzschutz nicht vorm Putzen, aber die verwendeten Materialien (zum Beispiel Glas oder Aluminium) sind hygienisch und verhältnismäßig schnell und einfach zu reinigen. Die Reinigungsarbeit ist insgesamt geringer und effektiver.

Hauptzweck eines Küchenspritzschutz

Aus dem beschriebenen Problem ergibt sich die primäre Aufgabe eines Spritzschutz für die Küche – und zwar Schutzschild zwischen der Küchenrückwand und dem Herd, der Arbeitsplatte und Spüle zu sein.

Optische Highlights in der Küche setzen

Gerade die Küchenrückwand stellt oft eine sehr prominente und gut sichtbare Fläche dar. Wegen dieser Präsenz sieht Schmutz in dem Bereich auch so unschön aus. Nichts gegen weiße Rauhfasertapete oder farblich mehr oder weniger neutral aussehende Fliesen  – aber schön oder dekorativ sieht das nicht aus. Neben dem Hauptnutzen können Spritzschutz-Produkte einen optischen Zusatznutzen bieten. Das ist natürlich ein anderer Ansatz, als der schnöde Hauptzweck, die Küchenrückwand vor Spritzern aller Art zu schützen. Viele setzen Spritzschutz-Produkte bewusst als Blickfang und Designelement in der Wohnungsgestaltung ein, um dadurch witzige und ansprechende Eyecatcher zu schaffen und eine persönliche Note zu setzen. Um visuell für Abwechslung zu sorgen und Langeweile vorzubeugen – und weil der Spritzschutz ja in der Regel sehr einfach zu entfernten ist und auch nicht so viel Geld kostet – werden dann auch mehr oder weniger häufig die Motive gewechselt, indem einfach der Spritzschutz ausgetauscht wird. Unter Spritzschutz Küche sammle ich Beispieldesigns, die mir persönlich besonders ins Auge gefallen sind.

Kosten

Die Kosten für einen Spritzschutz hängen von Ihren Vorstellungen und Ihrem Geldbeutel ab. Wenn Sie Latexfarbe wählen oder eine Folie oder ein Spritzschutzelement in Eigenbau improvisieren, sind Sie bereits mit rund 5 Euro dabei, je nach Größe der zu bedeckenden Küchenrückwand. Man kann aber auch schnell weit über 200 Euro zum Beispiel für Glas-, Steingut- oder Metallelemente ausgeben. Für unter 30 Euro bekommen Sie aber auch schon einen gut funktionierenden und mitunter sogar auf Wunsch gestalteten Küchenspritzschutz. Wenn man sich den Ärger, die Zeit und das Geld für zusätzlichen Reinigungs- beziehungsweise Sanierungsaufwand  der Küche ansieht, dann sind die Kosten für einen Spritzschutz durchaus intelligent investiertes Geld. Mal ganz davon abgesehen, dass man mit Auszug auch den Spritzschutz mitnehmen und in der neuen Küche wiederverwenden kann. Insofern sind die Ausgaben für einen Spritzschutz eine Investition für Jahre und viele Küchenrückwände. Und wenn einem das immer noch zu teuer ist, dann kann man sich ja noch mit einer Selfmade-Lösung behelfen. Die notwendigen Materialien um die Küchenrückwand abzuschirmen kann man sich ja in jedem gut sortierten Baumarkt beschaffen.

Einfach zu montieren

Als jemand, der handwerklich keine Zauberhände hat, kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass die hier gezeigten Produkte ohne besonderes Werkzeug und mit nur wenig handwerklichem Talent in relativ kurzer Zeit montierbar sind. Die Verarbeitungsmöglichkeiten sind sehr stark abhängig vom Material aus dem der Küchenspritzschutz gefertigt ist. So sind Aussparungen, Ausschnitte und Bohrungen bei Folie und Alu-Verbund sehr unkompliziert handhabbar. Bei ESG-Glas sieht es da schon anders aus.

Grundsätzlich sollten die Spritzschutz-Elemente etwas Abstand zur Wand haben. Dadurch wird Schimmelbildung vermieden. Darüber hinaus sollten Sie beachten, dass die Materialien arbeiten und sich ausdehnen. Vor allem muss sich das Material an hohe Temperaturen und schnelle Temperaturwechsel anpassen können. Daher sollten Sie bei der Anbringung Dehnungsfugen am Rand des Spritzschutz zur Küchenrückwand hin berücksichtigen. Außerdem in den Bereichen, wo zwei Spritzschutz-Elemente zum Beispiel in der Ecke der Küchenrückwand aufeinander stoßen. Dafür lassen Sie zwischen den Spritzschutz-Elementen etwas Platz oder Sie spritzen Silikonfugen. Alternativ können Sie auch Fugenband verwenden.

Aus Sicherheitsgründen sollten Sie darauf achten, dass der Abstand zwischen Spritzschutz und Wärmequelle so groß ist, dass das Material nicht zu heiß wird und ein Hitzestau vermieden wird. Halten Sie bei der Montage des Spritzschutz einen Sicherheitsabstand von etwa 5 Zentimetern zwischen Herd und Küchenrückwand ein. Bei einem Abstand von etwa 20 Zentimetern bis zum Mittelpunkt des Kochfeldes ist man eigentlich auf der sicheren Seite. Spritzschutz aus Folie oder Acrylglas soll übrigens bei einem gasbetriebenen Herd nicht zum Einsatz kommen. Aufgrund des offenen Feuers muss man generell bei Gasherden vorsichtiger sein, als bei einem Herd ohne Gasbetrieb und besonders auf ausreichende Sicherheitsabstände zwischen Kochfeld und Küchenrückwand achten.

Informieren Sie sich bitte generell bei dem jeweiligen Hersteller des von Ihnen ausgewählten Küchenspritzschutz über produktspezifische Details zur Montage und Sicherheitshinweise.

Notwendiges Material und Werkzeug

Zuallererst natürlich der Spritzschutz selbst. Um den Spritzschutz an der Wand zu befestigen, benötigen Sie entsprechendes Befestigungsmaterial. Die Auswahl des geeigneten Befestigungsmaterials ist abhängig vom Material des Spritzschutz (zum Beispiel Materialeigenschaften wie Gewicht) und von der Beschaffenheit des Untergrunds. Auch optische Gesichtspunkte können hier mit einfließen. Soll der Spritzschutz transparent sein, so dass man den Untergrund sehen kann, dann sollte man berücksichtigen, dass man die Halterungen auch sehen kann.

Befestigungsmöglichkeiten sind zum Beispiel beidseitiges Klebeband, Silikon, Befestigungs- und Abstandshalter, Schienen oder Profile, Klebebleche, Magnethalterungen oder Saugnäpfe. Im Prinzip ist das Befestigungssystem das Gleiche, wie bei der Anbringung von Bildern oder Spiegeln. Auf der rechten Seite sehen Sie eine Übersicht über Befestigungsoptionen, mit Beschaffungsquellen hinter den Links.

Mit Silikon können auch die Fugen abgedichtet werden, damit kein Wasser und Kondenswasser zwischen Spritzschutz und Rückwand eindringen kann. Ebenso können damit auch die oben genannten Dehnungsfugen abgedichtet werden.

Einfach zu entfernen

Meistens kommt früher oder später der Tag des Umzugs und in Mietverträgen steht, dass die Wohnung so zu hinterlassen ist, wie man sie übernommen hat. Also gilt es die Wohnung bei dem ganzen Umzugsstress in den Ursprungszustand zurückzubringen. Oder man möchte den Spritzschutz wie oben erwähnt einfach austauschen, um mal wieder was Neues zu sehen. Zum Glück sind alle hier vorgestellten Spritzschutz-Elemente recht einfach, schnell und praktisch rückstandslos zu entfernen.

Spritzschutz Küche – Was es so am Markt gibt

Welche Produkte gibt es nun, um die Küchenrückwand vor Verschmutzung zu schützen? Nachfolgend finden Sie verschiedene Möglichkeiten, um die Küchenrückwände zu schützen. Hauptsächlich unterscheide ich nach den unterschiedlichen Materialien, nach optischer Gestaltung – wobei das Eine das Andere nicht ausschließt – und nach Mobilität. Da sollte für jede Anforderung und jeden Geschmack etwas dabei sein. Mit dieser Darstellung verschiedener Spritzschutz-Produkte können Sie sich schnell einen Überblick über die Möglichkeiten verschaffen. Ferner sehen Sie hier einige Fundstücke, wie Spritzschutz für die Küche aussehen kann.

Bei den vorgestellten Artikeln haben Sie die Gelegenheit den jeweiligen Spritzschutz auch zu erwerben. Die Preise sind keinen Cent teurer, wenn Sie über diese Seite zu den Artikeln gelangen.

Latexfarbe als Küchenspritzschutz

Zuallererst will ich Latexfarbe als Möglichkeit erwähnen, was derzeit auch wieder sehr angesagt ist. Dabei werden die beanspruchten Küchenrückwände (ohne Fliesen) mit Latexfarbe gestrichen und dadurch vor Verschmutzung durch Fettspritzer, Spritzwasser oder ähnlichem geschützt.

Material: In den meisten Latexfarben ist tatsächlich gar kein Latex enthalten, sondern Kunstharz. Latex als Grundstoff ist sehr teuer und mit Kunstharz kann man den gleichen Effekt erzielen. Der Einfachheit halber verwende ich hier für alle derartigen Farben den Begriff Latexfarbe als Kategorienamen. Ob Kunstharz oder Latex, diese Stoffe sorgen dafür, dass sich ein wasserabweisender Schutzfilm auf der Wand bildet.

Montage: Latexfarbe wird wie gewöhnliche Wandfarbe verarbeitet.

Reinigung: Wie erwähnt ist die mit Latexfarbe bestrichene Wand abwaschbar, zum Beispiel mit einem feuchtem Lappen und etwas Spülmittel drüberwischen.

Vorteile: Latexfarbe lässt sich schnell und unkompliziert verarbeiten, da es wie eine normale Wandfarbe verarbeitet wird. Latexfarbe kann man deutlich dünner auftragen, wodurch sich die darunter liegende Wandstruktur besser abzeichnet. Mit oder ohne Latex, Latexfarbe ist wasserabweisend, undurchlässig für Wasserdampf, abwaschbar, elastisch, lässt die Wand trotzdem atmen, wodurch Schimmel vermieden wird.

Nachteile: Die Deckkraft von Latexfarbe ist im Vergleich zu normalen Wandfarben meist geringer. Außerdem kann man Wände, die mit Latexfarbe gestrichen sind, nicht ohne weiteres mit herkömmlicher Wandfarbe überstreichen. Hier wird der Produktnutzen, dass sich ein Wasser und Schmutz abweisender Schutzfilm auf der Wand bildet, zum Nachteil. Je glänzender die Latexfarbe, desto problematischer wird es mit dem Überstreichen. Glänzende Latexfarbe muss vorher auf jeden Fall angeschliffen bzw. aufgeraut werden.

Anmerkungen: Einige Hersteller von Latexfarbe verwenden Formaldehyd als Konservierungsmittel und da dieses in Verdacht steht, gesundheitsschädlich zu sein, würde ich persönlich darauf verzichten. Da es Latexfarbe gibt es in matt, seidenmatt und auch in glänzend. Aber ein leichter Glanz ist inhaltsstoffbedingt auch bei der matten Latexfarbe zu sehen.

Latexfarbe in vielen verschiedenen Varianten erhalten Sie im gut sortierten Baumarkt oder hier auch online auf Amazon.
Eimer Latexfarbe als Küchenspritzschutzgesehen auf Amazon

Spritzschutz-Folie

Material: Hier ist der Spritzschutz aus PVC-Folie. Die Küchenrückwand beziehungsweise der Bereich der geschützt werden soll, wird also mit einer Folie beklebt.

Montage: Die Folie haftet idealerweise auf glatten und stabilen Oberflächen wie Fliesen, die ja recht häufig die Küchenrückwand zieren. Letztlich ist die Verarbeitung wie Tapezieren.

Reinigung: Die Folienoberfläche wird mit einem feuchten Tuch gereinigt.

Vorteile: Folie lässt sich schnell und sauber bearbeiten, indem man diese einfach mit einer Schere zuschneidet. Aussparungen für Steckdosen sind absolut unproblematisch.

Nachteile: Die Folie ist recht dünn und ist entsprechend bei weitem nicht so robust wie die anderen Materialien.

Anmerkungen: Bei Folie steht die Optik im Vordergrund und nicht der physikalisch anspruchsvolle Spritzschutz. Dennoch kann man auch damit die Küchenrückwand um den Herd herum vor Fett und anderen Spritzern schützen.

Vorsicht: Aufgrund der offenen Flamme(n) würde ich bei einem Gasherd Folie nicht als Spritzschutz verwenden.

Spritzschutz aus Acrylglas

gesehen auf Amazon

Material: Hier ist der Spritzschutz aus Polymethylmethacrylat, umgangssprachlich auch als Plexiglas oder aber auch Acrylglas bekannt. Tatsächlich handelt es sich hier also nicht um Glas, sondern um einen Kunststoff.

Montage: Ausschnitte und Bohrungen für Steckdosen und ähnlichem sind in Eigenregie bei „schlechtem“ Werkzeug nicht ganz so einfach umzusetzen. Wichtig ist mit geeignetem Werkzeug langsam zu schneiden und zu bohren. Sprühen Sie die Schnittstellen während der Bearbeitung mit Wasser ein, damit das Acrylglas im Arbeitsbereich nicht zu heiß wird. Diverse Hersteller bieten einen Zuschneidservice für die von Ihnen angebotenen Spritzschutz-Produkte an. Details hierzu finden Sie beim jeweiligen Lieferanten.

Spritzschutz aus Acrylglas kann ebenso wie beim ESG-Glas mit Halterungen für die Wand oder Schienen angebracht werden. Sofern der Spritzschutz nicht durchsichtig ist und der Untergrund dafür geeignet ist (bei Fliesen oder ähnlich gearteten Untergründen), können Sie den Spritzschutz auch mit Saugnäpfen oder Silikonpunkten an der Küchenrückwand fixieren.

Reinigung: Für die Reinigung dieses Küchenspritzschutz gibt es speziellen Acrylglasreiniger. Ansonsten können Sie auch warmes Wasser und Spülmittel verwenden. Auf keinen Fall jedoch scharfe Reiniger mit Benzin, Alkohol, Aceton verwenden, nicht als Bestandteil und erst recht nicht pur. Daher ist zum Beispiel von einem Glasreiniger abzuraten, da hier Alkohol enthalten ist. Verwenden Sie nie scheuernde Reinigungsmittel oder Gegenstände, da das die Oberfläche verkratzt. Nehmen Sie ein fusselfreies weiches Tuch oder einen Schwamm.

Vorteile: Acrylglas ist deutlich leichter als „richtiges“ Glas, was die Montage wesentlich vereinfacht. Acrylglas ist sehr robust, gegen Hitze und Frost beständig und fast unzerbrechlich. UV-Licht hält es auch aus. Acrylglas ist daher für die in der Küche üblichen Verschmutzungen wie Wasserspritzer, Wasserdampf, Fettspritzer und ähnliches sehr gut geeignet.

Nachteile: Acrylglas ist nicht kratzfest und empfindlich gegen „falsche“ Reinigung mit scheuernden und scharfen Reinigungsmitteln. Es werden aber auch vereinzelt speziell gehärtete Oberflächen angeboten. Die Bearbeitung von Acrylglas, wie Schnittarbeiten für Steckdosenaussparungen, ist nicht ganz so einfach, wie beim Spritzschutz aus Folie oder Alu-Verbundplatten.

Anmerkungen: Es gibt Anbieter, bei denen das Acrylglas weiß hinterlegt und mit Fotomotiv bedruckt ist. Dadurch wird das Glas undurchsichtig. Das heißt, wenn Ihre Rückwand in der Küche unschön aussieht, beziehungsweise Sie aus anderen Gründen nicht möchten, dass man den Untergrund sieht, dann ist das die richtige Wahl. Außerdem erhöht sich der Kontrast des Fotomotivs durch die weiße Hinterlegung. Achten Sie darauf, ob das Befestigungsmaterial enthalten ist beziehungsweise kaufen Sie dieses entsprechend zu.

Achtung: Bei einem Gasherd rate ich aufgrund des offenen Feuers von einem Spritzschutz aus Acrylglas ab.

Küchenspritzschutz aus Glas

Küchenspritzschutz aus Echtglas, Motiv Frogs

gesehen auf Amazon

Material: Bei Spritzschutz aus Glas handelt es sich meistens um eine Küchenrückwand aus speziell wärmebehandeltem Glas (Sicherheitsglas ESG), welches sehr hitzebeständig ist.

Montage: Wie erwähnt, kann man den Spritzschutz aus ESG-Glas praktisch nicht selbst bearbeiten. Sie haben jedoch die Möglichkeit den Spritzschutz beim Hersteller mit Bohrungen versehen zu lassen. Damit können Sie die Spritzschutz-Platte mit Hilfe von Halterungen an die Wand anschrauben. Ohne Bohrungen geht es aber auch und zwar indem Sie für die Platte oben und unten Schienen / Profile befestigen.

Da Glas, je nach Größe des Spritzschutz, sehr schwer sein kann, müssen Sie unbedingt auf eine stabile Aufhängung der Glasrückwand achten und dass die Küchenrückwand tragfähig ist. Ich kann mich an eine Wohnung mit uralter Bausubstanz erinnern, da waren auch die Küchenrückwände extrem porös und versandet und kein Hängeschrank fand Halt. Ein Herd-Spritzschutz aus Glas wäre dort mit Sicherheit runtergekommen. In der Küche kann der Spritzschutz durch Aufsetzen auf den Unterschrank beziehungsweise den Herd getragen werden.

Reinigung: Glas und der Umgang damit kennt jeder und entsprechend hat jeder Erfahrungen mit der Reinigung dieses Materials. Wie sagt die Innung des Glaserhandwerks so schön. Glas verträgt zwar nicht alles, aber sehr viel. Die Reinigung von Glas ist unkompliziert und mit allen handelsüblichen Reinigern für Glas möglich.

Vorteile: Wertige Anmutung und Haptik des Küchenspritzschutz. Besonders hygienisches Material und sehr einfach zu reinigen.

Nachteile: Aufgrund der Materialeigenschaften ist eine nachträgliche Bearbeitung nur sehr eingeschränkt möglich. Versucht man ESG-Sicherheitsglas zu schneiden, bricht die Scheibe fast unweigerlich. Daher sind bei dieser Küchenrückwand aus Glas Ausschnitte und Aussparungen für Steckdosen praktisch nicht umsetzbar. ESG-Glas ist das schwerste der hier vorgestellten Materialien. Je größer der Spritzschutz, desto schwerer.

Anmerkungen: Glas ist das schwerste unter den vorgestellten Spritzschutz-Materialien, was seine Vor- und seine Nachteile hat. Es sieht daher ziemlich wertig aus, ist aber nachteilig bei der Anbringung und bricht leicht.

Küchenspritzschutz aus Echtglas, Schwarz

gesehen auf Amazon

Spritzschutz aus Aluminium-Verbund

Küchenspritzschutz aus Alu, Aluminiumverbund, Motiv Kräuter

gesehen auf Amazon

Material: Der Küchenspritzschutz besteht aus einer Verbundplatte, bei der ein Polyethylen-Kern mit Aluminiumblech ummantelt ist. Das Material ist hitzebeständig bis 80 Grad.

Montage: Aussparungen für Steckdosen und ähnlichem können einfach vorgenommen werden, zum Beispiel mit Hilfe einer Stichsäge. Das niedrige Eigengewicht des Spritzschutz macht die Montage an der Küchenrückwand sehr einfach.

Reinigung: Sie können handelsübliche Reinigungsmittel und Schwämme einsetzen. Ich arbeite hier normalerweise mit Glasreiniger.

Vorteile: Spritzschutz ist säure, kratz- und schlagfest und generell sehr belastbar. Dieses Alu-Verbundmaterial ist sehr leicht und entsprechend einfach zu montieren. Außerdem kann das Material sehr einfach und sauber bearbeitet werden und Aussparungen oder Löcher für Lichtschalter oder andere Elemente sind kein Problem.

Nachteile: Die Robustheit ist sehr hoch, aber die von Acrylglas und vor allem Glas ist höher. Außerdem könnte aufgrund des leichten Materials die Haptik und Materialanmutung nicht ganz so wertig rüberkommen, aber das ist Geschmackssache.

Anmerkungen: Die Alu-Verbundplatten sind in der Regel bedruckt.

Spritzschutz aus Metallblech

Eine besondere Anmutung bieten Metallbleche, zum Beispiel aus Edelstahl, Kupfer, Zink oder Messing. Gerade metallische Materialien findet man in Küchen ja häufiger verarbeitet. Entsprechend können Spritzschutzelemente aus Metall sehr passend sein.

Nachfolgend beispielhaft ein Spritzschutz aus Edelstahl.

Küchenspritzschutz aus Metall-Blech

gesehen auf Amazon

Material: Edelstahl 18/0.

Montage: Aussparungen können schnell und einfach vorgenommen werden. Befestigung wie bei den o.g. Elementen, z.B. mit Selbstklebepads.

Reinigung: Handelsübliche, für Edelstahl vorgesehene, Reinigungsmittel und Schwämme einsetzen, damit das Material nicht verkratzt.

Vorteile: Sehr leicht anzubringen. Ferner kann das Material relativ einfach bearbeitet werden und Aussparungen oder Löcher für Lichtschalter oder andere Elemente sollten unproblematisch sein. Der metallische Edelstahl-Look wirkt zeitlos wertig und edel. Gerade, weil in Küchen häufig Edelstahl verarbeitet ist, fügt sich eine Herdblende aus diesem Material gut in die Küche ein.

Nachteile: Das Edestahlblech des gezeigten Produktes ist relativ dünn.

Man kann sich aber natürlich diese Bleche auch aus dem Baumarkt besorgen, oder Kupferblech von diesem Anbieter (Amazon) (die gewünschten Maße wählen)

Spritzschutz mit individueller Gestaltung

Hier kann man wählen zwischen Herstellern, die vorgegebene Standarddesigns anbieten, bis hin zu Herstellern, bei denen der Küchenspritzschutz mit eigenem Fotomaterial individuell gestaltet werden kann und die Grenzen nur die der eigenen Fantasie sind. Dabei werden die Bilddateien einfach nur online hochgeladen. Bei den angebotenen Spritzschutz-Elementen kann man je nach Anbieter wieder zwischen Glas, Acrylglas und Alu-Verbund wählen.

Mobiler Spritzschutz

Einen Küchenspritzschutz gibt es auch mobil. Sie sind klappbar oder ausziehbar und dadurch ideal und sehr praktisch für Wohnküchen einsetzbar, bei denen der Herd, die Spüle und der Arbeitsbereich in den offenen Wohnraum hineinragen und daher an keiner Küchenrückwand anliegen.

Oder um eine mobile Kochplatte oder einen Tischgrill abzuschirmen, ist ein flexibel handhabbarer Spritzschutz nützlich.

Diese mobilen Spritzschutz-Elemente sind in der Regel aus Edelstahl oder antihaftbeschichtetem Metall. Nachfolgend zwei Varianten. Das erste Modell aus teflonbeschichtetem Metall ist ideal für einen kleinen Herd, eine mobile Herdplatte oder einen Tischgrill. Vor allem können Sie das Kochgeschirr sehr eng abschirmen. Der zweite Spritzschutz besteht aus zwei Teilen, ist ausziehbar und ideal für Kochinseln, bei denen es keine Küchenrückwand gibt.

gesehen auf Amazon

Mobiler Küchenspritzschutz, Variante 2

Auch wenn diese Abschirmungen nicht so gestaltet sind, wie die fest installierten Varianten. So wirkt solch ein Spritzschutz durch seinen schlichten Metallic-Look sehr wertig und zeigt sich dadurch als ein ansprechendes Designelement in der Wohnung.

Fazit

  • Eine Glasrückwand für die Küche ist sehr stabil und hat eine ansprechende und wertige Anmutung, lässt sich aber nicht mehr nachträglich bearbeiten. Bestimmte Lieferanten bieten einen Schneid- und Bohrservice an.
  • Ein Spritzschutz aus Alu-Verbundplatten ist besonders preiswert und im Vergleich zu den anderen Materialien am einfachsten zu verarbeiten. Aussparungen für Steckdosen können ganz leicht mit Stichsäge und/oder Lochkronenbohrer vorgenommen werden.
  • Ein Küchenspritzschutz aus Acrylglas ist nicht so robust wie aus Glas. Aussparungen und Ausschnitte für etwaige Steckdosen sind nicht ganz so zügig und einfach wie beim Alu-Verbund möglich, aber mit einem Lochkronenbohrer machbar. Außerdem kann man das Material relativ nach der Anbringung noch bohren.
  • Wer Metall mag, greift zu Edelstahl- oder Kupfer-Blechen. Materialien, die gerade in Küchen gut und zeitlos wirken.
  • Mit Latexfarbe oder Folie geht’s schnell und preiswert, aber der physikalische Schutzwert ist begrenzt.
  • Die klapp- und ausziehbaren Spritzschutz-Elemente spielen in einer eigenen Liga und haben aufgrund ihrer Flexibilität und universellen Einsatzmöglichkeit einen für sich selbst sprechenden Vorteil.

Hier finden Sie eine Auswahl Küchenspritzschutz-Produkte, die bei meiner Recherche meine Aufmerksamkeit gefunden haben. Einfach mal stöbern und sich inspirieren lassen.